Sorge wegen Platzmangel

Seit Jahren arbeitet die OGS der Grundschule in Kapellen räumlich am Limit. Dabei existieren an der St.-Clemens-Straße 146 OGS-Plätze, weitere 54 am zweiten Schulstandort in Hemmerden. Doch durch den geplanten und notwendigen Erweiterungsbau der Grundschule müssen die OGS–Kinder mit weiteren räumlichen Einschränkungen zurechtkommen. Auch die Entzerrung des Mittagessens sorgte für weitere Einschränkungen. Den Schülern stehen zurzeit 290 qm zur Verfügung, das sind etwas mehr als 2 qm pro Kind. Die Gelegenheiten zum Gespräch oder der Aufenthalt in einer angenehmen Atmosphäre sind in den beengten Räumlichkeiten und unter dem Zeitdruck nicht möglich. Wenn bis jetzt nach der Hausaufgabenbetreuung für die Kinder eine AG pro Woche nach Ihren Interessen und Fähigkeiten möglich war, kann ab jetzt ein Kind hoffen, an irgendeiner AG im Jahr teilnehmen zu können. Wir als CDU Kapellen können die Eltern verstehen, die jeden Tag ihre Kinder mit einem schlechten Gewissen in die OGS bringen müssen. Hierbei handelt es sich drastisch ausgedrückt um eine beaufsichtigte Verwahranstalt. Des Weiteren werden im nächsten Schuljahr zusätzlich weiter 40 neue Plätze benötigt. Wo sollen diese Schüler untergebracht werden? Kein OGS Platz bedeutet für viele Eltern, Kündigung des Arbeitsplatzes und somit Existenzprobleme. Nach der Vergabe der OGATA-Plätze für das letzte Schuljahr gingen 26 Familien leer aus, sie kamen lediglich auf eine Warteliste.

„Wir benötigen für unsere Kinder, welche durch die Pandemie besonders belastet werden, zusätzliche Räume bis zur Fertigstellung des Neubaus!“, fordert die Vorsitzende des Ortsverbandes der CDU, Isabell Breuer.

Antrag Bahnübergang

Schrankensperrzeiten bei der Umwandlung RB39 zu S-Bahn am Bahnübergang Kapellen Talstraße

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Krützen,

die CDU Fraktion bittet Sie, folgenden Antrag in die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Rates aufzunehmen:

Die Verwaltung wird beauftragt Informationen zu den Auswirkungen der mit der Umwandlung der RB 39 zur S-Bahn einhergehenden Taktverdichtung auf die Schrankenschließzeiten zu ermitteln

Begründung:

Die Umwandlung der RB39 zur S-Bahn wir zu einer Taktverdichtung führen. Wir bitten Sie die Bahn um eine Prognose bezüglich der zu erwartenden Schließzeiten am Bahnübergang Kapellen. Wir bitten auch darum den Güterverkehr der über diese Trasse abgewickelt wird in die Berechnungen einzubeziehen. Gleichzeitig bitten wir um Prognose des zu erwartenden Rückstaus an diesem Bahnübergang aufgrund der prognostizierten Schließzeiten. Ferner bitten wir um Informationen ob mit der Einführung der S-Bahn auf diesem Streckenabschnitt bauliche Maßnahmen am Bahnübergang geplant sind Da der Bahnübergang bereits jetzt zu langen Rückstaus am Bahnübergang führt,  bitten wir um Informationen zu den Auswirkungen der geplanten S-Bahn Strecke um frühzeitig Handlungsoptionen zu identifizieren.

Mit freundlichen Grüßen

Isabell Breuer

Vorsitzende

Beitragsfreiheit für den Zeitraum der Regelkindergartenzeit

Hier: Verzicht einer Erhebung von Elternbeiträgen für das drittletzte Jahr vor dem Schulbeginn

Sehr geehrter Frau Ausschussvorsitzende Troles,
die CDU-Fraktion bittet Sie, den folgenden Antrag für die nächste Sitzung des Jugend-Hilfe-Ausschusses (JHA) in die Tagesordnung aufzunehmen:


BE: Der Rat der Stadt Grevenbroich beauftragt die Verwaltung, ab dem kommenden KITA-Jahr auf Elternbeiträge für das drittletzte Jahr vor Schulbeginn zu verzichten. Hierzu ist die bestehende Elternbeitragssatzung anzupassen.

Begründung: In NRW wurde durch die Initiative der Landesregierung bereits sichergestellt, dass die letzten beiden Kindergartenjahre beitragsfrei gestellt sind. Insofern wurden die Eltern bereits mit dem Kindergartenjahr 2021 spürbar entlastet. Der hierdurch bedingte Einnahmeausfall wurde den Kommunen pauschal erstattet.
Mit Blick auf den Aspekt der frühkindlichen Bildung hält es die CDU-Fraktion für unerlässlich, auch das drittletzte Jahr vor dem Schulbeginn beitragsfrei zu stellen, sodass für den gesamten Ü3-Bereich keine Elternbeiträge mehr anfallen würden. Für die CDU wäre perspektivisch auch der Verzicht auf die Beitragsfreiheit im U3-Bereich wünschenswert, da so gerade in Pandemiezeiten die besonders geforderten Eltern zumindestens finanziell entlastet würden.
Die verschiedenen Fördermittel für Investitionen und Betriebskostenerstattungen (z.B. von der Landesregierung), die Einnahmen durch Rückstellungen aus Gewerbesteuer sowie die avisierten Schlüsselzuweisungen für die nächsten Jahre ermöglichen die Umsetzung dieser Maßnahme, ins-besondere mit Blick auf die deutlich verbesserte Haushaltslage. Die jetzt wieder möglichen In-vestitionen sollten vorrangig in die Bereiche Kinder-Jugend-Schule einfließen.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Kaiser
Fraktionsvorsitzender

Bürgertreff


Chancen bewahren für den Ortskern Kapellen.

Seit einigen Monaten wird in Kapellen über die Bebauung der Stifterstraße und von Teilen des Schulgrundstückes an der Schubertstraße diskutiert. Die Verwaltung hatte eine Veräußerung vorgeschlagen und die Ratsmehrheit von SPD, Grünen und „Mein Grevenbroich“ hat dies durch die Aufstellung von zwei Bebauungsplänen auf den Weg gebracht. Vor Ort regt sich heftiger Widerstand der Anwohner und die CDU hatte im September beantragt, das Planvorhaben vorerst nicht weiter zu betreiben. Zunächst soll für mindestens fünf Jahre die weitere Entwicklung des Stadtteils abgewartet werden. Die CDU möchte Chancen bewahren, denn „niemand weiß heute genau, wie die soziale Infrastruktur in einigen Jahren nach der geplanten Realisierung eines 3. Bauabschnittes aussehen muss“, so die neue Vorsitzende des Ortsverbandes Isabell Breuer. „Vielleicht wird das Grundstück zukünftig ja noch für eine weitere Vergrößerung der Grundschule, für eine Turnhalle oder eine Kita benötigt“, so Breuer. „Durch die Bebauung würde ein gut integrierter Schul- und Kindergartenstandort gefährdet werden, der im Ortskern liegend sowohl aus dem Neubaugebiet, als auch aus Alt-Kapellen gut erreicht werden kann“, heißt es im CDU Antrag. Der Ortsverband will seine Ablehnung einer Bebauung und seine Ideen für eine sinnvolle alternative Nutzung der Grundstücke im Ortskern mit den Kapellener Bürgerinnen und Bürgern diskutieren. Er lädt daher für den 19.11. um 18:30 Uhr zu einem Bürgertreff ein. Der Veran-staltungsort liegt im Pavillon des TV Jahn an der Schubertstraße 23a. Es gilt für den Zugang die „3 G“ Regel.

Antrag Luftfilter

Temporärer Einbau von mobilen Luftfiltern in den Räumen während der Bauphase in der GGS Kapellen

12.10.2021

Sitzung des Rates am 28. Oktober 2021 aufzunehmen:

 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Krützen,die CDU Fraktion bittet Sie, folgenden Antrag in die Tagesordnung der nächsten

Antrag auf den Einbau von mobilen Luftfiltern während der Bauphase  der Klassenräume in den provisorischen Container und den angrenzenden Klassenräumen auf dem Schulhof der GGS Kapellen

Begründung:

Corona ist auch im neuen Schuljahr eine Herausforderung. Dies gilt besonders in den Schulformen mit Kindern im Alter unter 12 Jahren, die vorerst nicht geimpft werden können.

Die Klassenräume in den provisorischen Containern und die Klassenräume die unmittelbar von der  Baustelle auf dem Schulhof der Gemeinschaftsgrundschule Kapellen betroffen sind, verfügen nur über eine eingeschränkte Lüftungsmöglichkeit, bedingt durch die während der Bauphase zu erwartenden Lärmemissionen der Bauarbeiten. Die durch die Containernutzung und die Immissionen durch die Baustelle für Schüler und Lehrkräfte ohnehin erschwerten  Arbeitsbedingungen werden durch lüftungsbedingte Verstärkung des Baulärms noch erhöht. Diese unbefriedigende Situation wird voraussichtlich über einen längeren Zeitraum andauern (siehe auch den Pressebericht NRW vom 5.8.2021).

Das Bundesumweltamt veröffentlichte zu „Lüftung, Lüftungsanlagen und mobile Luftreiniger an Schulen“, dass dort, wo nicht ausreichend gelüftet werden kann, mobile Luftreiniger eingesetzt werden können, die die Virenlast im Raum ebenfalls um bis zu 90 Prozent reduzieren.

Aus diesem Grund beantragt die CDU-Fraktion zur Unterstützung der eingeschränkten Lüftung den temporären Einbau von mobilen Luftfiltern in den Containern auf dem Schulhof der Gemeinschaftsgrundschule Kapellen.

Mit freundlichen Grüßen

Isabell Breuer

Vorsitzende

   

Neuer Vorstand

Während in Berlin noch angestrengte Koalitionsverhandlungen laufen, wurde in Kapellen der Staffelstab im CDU Ortsverband nahtlos weitergegeben. Maria Becker, politisches Schwergewicht im Rhein-Kreis Neuss, hat nach über 22 Jahren nun auch den Vorsitz des CDU Ortsverbandes in andere Hände gelegt. Als Vorsitzende der Frauen-Union in Grevenbroich hatte sie zuletzt schon nicht mehr kandidiert. Als Nachfolgerin schlug sie Isabell Breuer vor, die mit 93 % der Stimmen in ihre neue Aufgabe gewählt wurde. Einen riesengroßen Einsatz bescheinigte der scheidenden Vorsitzenden ihr jahrelanger Stellvertreter Claus Stappen, der auch bewunderte, wie sie immer die komplette Vorstandsmannschaft zusammen und aktiv gehalten habe. Das sind große Fußstapfen für ihre Nachfolgerin Isabell Breuer, die aber bereits seit einigen Jahren dem Vorstand angehört und dadurch gut eingearbeitet werden konnte. Zudem wurden mit Claus Stappen und Niko Gössing auch zwei Stellvertreter gewählt, die der neuen Vorsitzenden jegliche Unterstützung zusagten. Schriftführer des Ortsverbandes bleibt Winfried Janßen (Vertreter Paul Kram) und Schatzmeister wurde Matthias Bungartz (Vertreter Mirko Gössing). Als Mitgliederbeauftragte wurde Maria Becker gewählt, so ganz kann sie es dann doch noch nicht lassen. Beisitzer wurden Sabina Kram, Nina Hages, Jürgen Brings, Tristan Brings, Ralf Cremers, Wilfried Gutzke, Roland Homer.
Besonders geehrt wurde der 90jährige Klemens Stappen. Er ist seit 1962 CDU Mitglied und hat von 1964 bis 2019 ganze 55 Jahre im Ortsverbandsvorstand mitgearbeitet, davon 10 Jahre als Vorsitzender. Für sein großes Engagement schlug der Vorstand der Versammlung seine Ernennung zum Ehrenvorsitzenden des Ortsverbands Kapellen vor und die Versammlung folgte dem Antrag. Weiterhin wurden Peter Velder und Heinz Sartorius geehrt, jeweils für 60 Jahre Zugehörigkeit zur CDU. Vor den Wahlgängen referierte Landrat Hans-Jürgen Petrauschke in der gut besuchten und von Heike Troles geleiteten Veranstaltung zum Thema „Katastrophenschutz – wie sind wir in der Region vorbereitet?“

Antrag auf Wiedereinrichtung eines Fahrkartenautomatens


Stadt Grevenbroich
Herrn Bürgermeister
Klaus Krützen
Altes Rathaus
41515 Grevenbroich
per eMail an klaus.kruetzen@grevenbroich.de

11.5.2021

Wiedererrichtung eines Fahrkartenautomatens am Bahnhaltepunkt Kapellen

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Krützen,
die CDU-Fraktion bittet Sie, den folgenden Antrag für die nächste Sitzung des Haupt-, Finanz-, Personal- und Grundstücksausschusses am 27.05.2021 in die Tagesordnung aufzunehmen und in den nächsten Bauausschuss zu verweisen.
BE: Der Rat der Stadt Grevenbroich beauftragt die Verwaltung, mit der Deutschen Bahn zwecks Wiedererrichtung eines Fahrkartenautomatens an der Nordseite des Bahnhaltepunktes Kapellen in Kontakt zu treten.
Begründung:
Der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist von hoher Bedeutung. Dazu gehört auch eine nutzerfreundliche Gestaltung der Infrastruktur. Überrascht haben wir zur Kenntnis genommen, dass seit einigen Wochen der Fahrkartenautomat an der Nordseite des Bahnhaltepunktes Kapellen (in Fahrtrichtung Grevenbroich), der dort seit der Umgestaltung des Bahnhaltepunktes im Jahre 2005 genutzt werden konnte abgebaut wurde. Die Besonderheit am Kapellener Bahnhaltepunkt liegt in der Trennung der Bahnsteige durch die Talstraße und evtl. geschlossene Schranken. Während der Einstieg in Richtung Neuss östlich der Talstraße erfolgt, liegt der Einstieg in Richtung Grevenbroich westlich der Talstraße. Für Fahrgäste aus dem nördlichen Ortsteil (z.B. aus dem Neubaugebiet) ergibt sich so ggf. die Situation, dass der beschrankte Bahnübergang zweifach gequert werden muss. Die CDU-Fraktion bittet Sie, sich bei der Bahn für die Wiederherstellung der deutlich nutzerfreundlicheren Usprungssituation einzusetzen.


Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Kaiser
Fraktionsvorsitzender